Schwarzes Kunststoffpellet aus chemischem Material aus PP
1. Verbesserte Dispersion: Schwarzes Masterbatch sorgt für eine gleichmäßige Dispersion von Ruß oder anderen Pigmenten, was zu einer gleichmäßigen Farbe und Leistung im gesamten Produkt führt.
2. Verbesserter UV-Schutz: Schwarzes Masterbatch bietet hervorragenden UV-Schutz, der dazu beiträgt, die Zersetzung und das Ausbleichen von Kunststoffprodukten bei Sonneneinstrahlung zu verhindern.
3. Kostengünstig: Die Verwendung von schwarzem Masterbatch ist wirtschaftlicher als die direkte Zugabe von Ruß oder anderen Pigmenten und senkt die Produktionskosten.
4. Überlegene Haltbarkeit: Es verbessert die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffprodukten wie Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
5. Umweltschutz: Schwarzes Masterbatch kann den Recyclingprozess verbessern, indem es Abfall reduziert und die Wiederverwendung von Materialien in der Fertigung fördert.
6. Einfache Verarbeitung: Vereinfacht den Herstellungsprozess, indem eine gebrauchsfertige Mischung bereitgestellt wird, die ein zusätzliches Mischen oder Handhaben von Pigmenten überflüssig macht.
Produktbeschreibung
Carbon Black: Fungiert als Primärpigment und verleiht dem Masterbatch seine schwarze Farbe.
Trägerharz: Sorgt für eine gute Benetzbarkeit und Dispersion des Farbstoffs und ist gut mit dem zu färbenden Material kompatibel, da es das Rußpigment trägt und dispergiert.
Zusätze: Dazu gehören Dispergiermittel, Stabilisatoren, Schmiermittel usw., die die Verarbeitungsleistung und den Dispergiereffekt des Masterbatches verbessern.
Farbe | Schwarz |
Form |
Garanulen |
Zertifikat |
ISO |
Schlüsselwörter | Kunststoff-Masterbatch |
Paket | 20–25 kg/PP gewebter Beutel |
Produktschlüsselwörter | schwarzes Masterbatch |
Träger | PE PP |
Anwendung | Spritzguss/Folienblasen |
Herkunftsort | Shandong, China |
Anwendung
Schwarze Kunststoff-Masterbatches werden häufig in der Kunststoffverarbeitungsindustrie verwendet, beispielsweise beim Spritzgießen, Extrudieren und Blasformen. Sie spielen eine wichtige Rolle in Branchen wie dem Automobilbau, der Herstellung von Haushaltsgeräten und der Baustoffindustrie.